Wir verwenden Cookies Cookie Details

Anwendungsempfehlungen zu Blattdüngungen

1. Eine Blattdüngung ersetzt keine Bodendüngung, ist aber die schnellste Art den Pflanzen Nahrung zu geben, empfehlenswert bei Nährstoffmangel (s. Bild unten).

2. Blattdüngungen mit Snoek-Produkten sollten nie mehr als 1%ige Spritzbrühe enthalten. Lt. Apotheker Helmut Snoek 0,1% bis maximal 0,5%; nicht mehr, lieber öfter  mit geringer Konzentration anwenden als zu hoch dosieren.

3. Behandlungsintervalle (allgemein, wenn nichts anderes vereinbart):

+Bei Bäumen und Büschen alle 4 Wochen. Bei Stress und Trockenheit sowie Schwäche wöchentlich.

+Bei starkzehrenden Pflanzen alle Woche, etwa 10 bis 14 Tagen bei allen sonstigen Gewächsen.

4. Blattdüngungen sollten immer einhergehen mit einer 3% bis 5%-igen Bodendüngung. Bei Umstellungen und vorherig konventionell behandelten Böden am Start zweimal 5% und zusätzlich Algenkalk ca. 200 g/m²/Jahr und gleiche Menge Steinmehl/Silkaben einarbeiten, wenn nichts anderes vorgegeben wird (bei Bäumen die Baumscheibe).

5. Allgemein gilt, Blattdüngungen können mit Snoek-Produkten immer angewendet werden. Es gibt keine Wartezeiten. Flüssigdüngungen werden immer dann relevant, wenn schnelle Ergebnisse erzielt werden müssen oder eine Stressbehandlung erfolgen muss.

6. Blattdüngungen sollten immer nach oder vor Sonnenschein (nie bei Sonnenschein) und besonders nach Regen, also Blattwaschungen, erfolgen. Die Häufigkeit kann der Betrachter entsprechend seinen Beobachtungen vornehmen.

7. Die natürlichen Organismen sind generell bei organischen Mitteln vorhanden. Sollen aber weitere Mikroorganismen eingesetzt werden, können diese dem Dünger beigemischt werden. Bei Auflösung des eingesetzten Materials in ca. 30° Grad warmem Regenwasser vermehren sie sich unter Zuckerzusatz innerhalb von zwei bis drei Tagen stark. Eine zügige Verarbeitung ist dann ratsam.

8. Unsere flüssigen Düngemittel sind allesamt über Boden oder Blatt zu verabreichen. Bei Verwendung von Flüssigalgen (ersetzen Huminsäuren und Fulvosäuren in den Pflanzen) in Verbindung mit Heilpflanzenextrakten und Vinassen werden die höchsten Nährstoffwerte erzielt. Zu diesen Werten zählen neben den Makro- und Mikronährstoffen, Mineralien, Spurenelemente auch Vitamine, Proteine (Aminosäuren), Kohlenhydrate, Fette, Phytohormone und natürlich vorhandene Organismen.

Anmerkung: Bei der Blattdüngung erhält die Pflanze Nährstoffe und Wasser über die Poren der Blätter. So hat die Pflanze innerhalb kurzer Zeit (1 bis 8 Stunden) eine Versorgung, die über die Wurzeln 2 bis 8 Tage oder länger dauern kann.