Wir verwenden Cookies Cookie Details

Meeresalgen flüssig

Organischer Mehrnährstoffdünger
Zugelassen für den ökologischen Landbau

Inhaltsstoffe

0,2% N Gesamtstickstoff,
0,5% P2O5 Gesamtphosphat
0,18% K2O Gesamtkaliumoxid
0,45% S Gesamtschwefel
0,44% Mg Magnesium
0,27% Na Natrium

Meeresalgen fördern die Bildung neuer Blüten und Triebe, verbessern das pflanzliche Zellgewebe und versorgen die Pflanzen mit wichtigen Spurenelementen. - Zugelassen für den ökologischen Landbau.

SNOEKs Meeresalgen sind eine Mischung aus einem Extrakt der Algenart „Ascophyllum nodosum“, gewonnen aus dem Eismeer Nord-Norwegens, sowie einem Humusextrakt aus Weintrauben-Trester. Die Eigenschaften beider Naturprodukte addieren sich nicht nur, sondern potenzieren ihre Wirkung in dieser Kombination.

Im Algenextrakt sind enthalten:

So gut wie alle bekannten Mineralstoffe und Spurenelemente einschließlich der Halogene des Meerwassers, Vitamine, Aminosäuren – 18 verschiedene sind nachgewiesen, Proteine und Enzyme, Kohlehydrate (fünf verschiedene Zuckerarten, Alginate, Zellulose), Fettstoffe, Farbstoffe und organische Pflanzensäuren.

Im Humusextrakt sind enthalten:

Viele „Phenolische Verbindungen“ als pflanzeneigene Schutz- und Abwehrstoffe, Zahlreiche Huminsäuren, Diverse Kohlehydrate, Fettstoffe, Pflanzensäuren und Farbstoffe,
Natürliche Pflanzenhormone, Aminosäuren, Proteine und Enzyme

Aus jahrelanger Erfahrung und moderner Agrarforschung sind folgende Wirkungen bekannt:

Sichere und schnellere Keimung der Pflanzensamen,
Erhöhte Frostresistenz der Jungpflanzen,
Blüten und junger Triebe,
Verbesserung der Ausnutzung der im Boden vorhandenen Nährstoffe,
Schnelle, mitunter spontane Beseitigung von Wachstumsstockungen,
Behebung von Schäden durch Spurenelementmangel,
Durch festeres Zellgewebe verbesserte Resistenz gegen Pilz- und Insektenschäden,
Bessere Resistenz gegen Trockenschäden,
Qualitätsverbesserung bei Obst und Gemüse,
Höhere Zucker- bzw. Stärkebildung in den Pflanzenfrüchten,
Verstärkte Aromabildung in den Früchten,
Verbesserung der Lagerfähigkeit von Obst und Gemüse,
Bessere Ausfärbung von Fruchtschalen, des Blatt- und Nadelwerkes.

Man kann also ohne Übertreibung sagen: Alle „lebenswichtigen Substanzen“, die eine Pflanze zum gesunden Gedeihen benötigt.

Anwendung und Aufwandmengen

Anwendungszeit: Zur Bodenversorgung, außer auf frostharten Böden: ganzjährig. Auf Pflanzen nur in der Vegetationszeit.

Anwendungsmenge - allgemein: Stets nur schwach dosieren (s. u.) mit reichlicher Wassermenge. Je mehr Blattwerk vorhanden, desto geringer kann die Dosierung in der Wassermenge sein.

Basiskonzentration bei Blattspritzungen: 0,1 bis 0,3 %ige Lösungen in Wasser (0,1% = 10 ml Konzentrat auf 10 l Wasser). Diese werden hauptsächlich bei abiotischem Stress angewendet (Hitze, Trockenheit, langer Wassermangel usw.). Je kleiner die Verdünnung ist, umso häufiger und kürzer können die Anwendungsintervalle sein. Bis mehrfach täglich bei schwacher Dosierung.

Basiskonzentration bei Blattdüngungen: 0,5 bis max. 1,5 %ige Lösungen in Wasser. Beste Ergebnisse werden bei ca. 1 % erzielt. Blattdüngungen können max. alle 48 Stunden vorgenommen werden, weil die Pflanzen diese Nährgaben nicht schneller verarbeiten können. Im Normalfall werden ca. 95% der Nährstoffgaben direkt aufgenommen. Bei Bodenspritzungen weniger als 20 %.

Basiskonzentrationen bei Bodendüngungen: 1 bis 3 %ige Lösungen in Wasser. Bei schwerwiegenden Fällen (Mangelerscheinungen) max. 5 % anwenden.

Anwendungen auf den Boden: Jederzeit, auch vor oder nach Regen oder Bewässerung, stets so viel Lösung ausbringen, dass die Wurzelzone der Pflanzen erreicht wird.

Bei Bäumen und großen Büschen, evtl. ca. 40 cm tiefe Gießlöcher in den Boden einstechen. Im Erwerbsanbau mittels Motorspritze und Düngelanze die Lösung einbringen. Ausbringung je nach Gesundheitszustand der Pflanze 2 bis 4-mal pro Monat. Dabei die Baumscheibe reichlich versorgen (ca. 5 l Flüssigkeit/m² der Baumscheibenfläche) in Konzentration 0,1% (10 ml Konzentrat auf 10 l Wasser).

Anwendung auf der Pflanze: Alle grünen Pflanzenteile und Früchte am besten mit einem Spritzgerät gleichmäßig benetzen. (Mittlere Düse, mit schwachem Druck, feucht bis zum Abtropfen benetzen). Sonst die Pflanze über die Gießkanne mit feiner Brause nur benetzend überbrausen. Kein zu kaltes Wasser verwenden, Regenwasser bevorzugen. Anwendung wöchentlich bis 10-tägig.

Alle Konzentrationen sind in Prozent angegeben, d.h. Konzentratmenge auf 100 ml Wasser. Für Litermengen wird die Konzentratmenge verzehnfacht, für 10 Liter verhundertfacht.

Stets zuerst das Konzentrat in den Behälter einfüllen, dann erst das Wasser dazugeben und umrühren. Lösungen bald verbrauchen. Stehen sie länger als zwei bis drei Tage, besser frische Lösungen anfertigen, um Fäulnis oder Gärung zu vermeiden.

Mischbarkeit: Das Konzentrat ist mit allen sonstigen Pflanzenbehandlungsmitteln mischbar. Bei gleichzeitiger Anwendung mit stark wirkenden Produkten (Insektizide, Fungizide, salzhaltige Blattdünger usw.) mildert es deren mitunter aggressive Wirkungen auf das Pflanzengewebe und macht sie besser verträglich.