ASL Keiler Schreck
Natürlicher Vergrämer
aus Pflanzenextrakten und sekundären Pflanzenstoffen
Keiler Schreck ist eine von uns entwickelte Mischung ätherischer Pflanzenöle, geeignet zur Vertreibung bzw. Fernhaltung von Wildschweinen bei frisch ausgebrachtem Mais, Kartoffeln oder sonstigem Saatgut. Das Produkt wird mit der Spritze direkt oder mit einem Trägerstoff mit Mikrogranulatstreuer direkt mit der Saat ausgebracht. Mit geeigneten Trägerstoffen, wie z.B. Tonminerale oder Körnerkalk kann gleichzeitig eine Düngung oder Bodenverbesserung erfolgen. Die Trägerstoffe sollten jedoch erst unmittelbar vor Anwendung mit den Duftstoffen angereichert werden, bei längerer Liegedauer könnten sie verkleben.
Inhalt
Zubereitungsart Konzentrat aus ätherischen Ölen und Pflanzenextrakten
Wirkstoff:
Geraniol 5,4g/1000g, Lavandinöl 2,7ml/1000g
Anwendungsbereich:
für alle Kulturen und für alle Riechtiere, auch Mäuse. Bei Vögeln hängt die Wirkung von der Riechfähigkeit ab, z.B. können Gänse hervorragend riechen.
Bei fachgerechter Anwendung (das Produkt verbleibt im Erdreich und wird nicht der Sonne ausgesetzt) wirkt das Produkt mind. 6 bis 12 Monate. Großflächig ausgebracht, ist die Wirksamkeitsdauer von den Umweltbedingungen und einem evtl. hinzugefügtem Trägerstoff abhängig. Über die Spritze ausgebracht, hält die Wirkung nur bis Sonne und Wind den Duftstoff verdunsten/verwehen. Bei Anwendung im Gras in Verbindung mit einem Trägerstoff hält die Wirkung länger.
Erfahrungswert bei Mais: 10 kg/ha mit Trägerstoff
Bei Mais direkt: 250 ml/ha (ca. 80.000 Körner).
Bei Kartoffeln: ca. 10 – 20 kg/ha mit Trägerstoff, je nach Dichte und Granulatstreuereinstellung.
Bei Vögel: 1% bis 5% je nach Vogelart
Hinweise:
Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Einatmen von Staub/Rauch/Gas/Nebel/Dampf/Aerosol vermeiden. Schutzhandschuhe tragen. Bei Berührung mit der Haut: Behutsam mit viel Wasser und Seife waschen. Bei Kontakt mit den Augen: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiterspülen. Sofort Giftinformationszentrum/Arzt anrufen. Bei Hautreizung oder -ausschlag: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen. Kontaminierte Kleidung ausziehen und vor erneutem Tragen waschen. Inhalt/Behälter in gesicherter Weise der Entsorgung zuführen.
Biozidprodukt BAuA-Reg-Nr.: N-111557 – Repellent